Market Access

Market Access ist ein wichtiger Teil in der Kette der Zulassung eines Präparates und für den Markterfolg. Hier erfahren unterschiedliche Zielgruppen, was sie wissen müssen, um Zusammenhänge zu verstehen, fachlich richtig zu agieren und bestmöglich zu verhandeln. Lothar Flessau kann durch seinen langjährigen Erfahrungsschatz sowohl die großen als auch die wichtigen kleinen Zusammenhänge verdeutlichen.

Außendienst

  • Grundlagen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – SGB V: Begriffe und Definitionen: Wirtschaftlichkeitsgebot, Arzneimittelrichtlinien und deren Umsetzung, Prüfmethoden
  • (Ausgaben-) Statistiken in der GKV und deren (Be-)Deutungen
  • Grundlagen und Steuerungsinstrumente in der vertragsärztlichen Versorgung und Vereinbarungen
    a) auf Bundesebene
    b) auf regionaler (KV-) Ebene
  • Reformen des Gesundheitswesens, u.a. (frühe) Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AMNOG) und deren Effekte

Market Access / Onboarding neuer Mitarbeiter

  • Akteure im Gesundheitswesen
  • Gremien im Gesundheitswesen / Selbstverwaltung
  • Grundlagen für die vertragsärztliche Versorgung
  • Vertragsarten (z.B. Rabattverträge, Selektivverträge, Risk-share-Verträge)
  • (Ausgaben-) Statistiken in der GKV und deren (Be-)Deutungen
  • Reformen des Gesundheitswesens, u.a. (frühe) Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AMNOG) und deren Effekt

Ärzte:  der Arzt im gesundheitspolitischen Umfeld

Ärzte, die kurz vor einer Niederlassung stehen bzw. diese planen:
  • Allgemeine Beschreibung der gesundheitspolitischen Zusammenhänge („Wie funktioniert das Gesundheitswesen?“)
  • Beschreibung und Aufgaben der Partner in der Selbstverwaltung (z.B. KVen und Kostenträger, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK), Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) usw.
  • Grundlagen der vertraglichen Beziehungen
  • Vertragsarten (z.B. Rabattverträge, Selektivverträge, Risk-share-Verträge)
  • (Ausgaben-) Statistiken in der GKV und deren (Be-)Deutungen
  • Reformen des Gesundheitswesens, u.a. (frühe) Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AMNOG) und deren Effekte
  • Grundlagen des Wirtschaftlichkeitsgebotes nach den §§ 2, 12 und 70 SGB V – Was ist das eigentlich?
  • Warum ist die Dokumentation so wichtig?
  • Wie sollte dokumentiert werden? – Tipps für den Praxisalltag

Ärzte, die bereits länger niedergelassen sind:
  • Hinweise für den Umgang mit Informationsschreiben (Krankenkassen, KVen, Prüfstellen u.a.) 
  • Information, Kenntnis, Umgang und Umsetzung von regionalen Vereinbarungen
  • Hinweise zur Praxisorganisation (insbesondere in Richtung Dokumentation)
  • Hinweise auf die juristische Problematik bei bereits laufenden Verfahren
  • Wahlweise auch Inhalte aus den oben genannten Themen

Beratung

Selbstverständlich bieten wir auch passgenaue Beratungen zu aktuellen Themen an.

Wissenswertes

  • Ihr Pharma-LOT: Lothar Flessau
  • Max. Teilnehmerzahl: 9
  • Termine nach Absprache
  • Individuelle Inhalte, angepasst auf Ihre Wünsche
  • Voraussetzungen: Laptop/iPad, Headset, Internet
  • Teilnahmebestätigung
Individuelles Angebot anfordern

Market Access, ein zentraler Baustein für den Erfolg von Präparaten.

Share by: